| 
 Alzinger W., Die Ruinen von Ephesos, Berlin – Wien 1972 
 | 
	
		| 
 Scherrer, P. (ed.), Ephesus. The New Guide, Istanbul 2000 
 | 
	
		| 
 Hueber F., Ephesos. Gebaute Geschichte, Mainz am Rhein 1997, Sonderhefte der Antiken Welt 
 | 
	
		| 
 Bauer F.A., Stadt, Platz und Denkmal in der Spätantike. Untersuchungen zur Ausstattung des öffentlichenRaums in den spätantiken Städten Rom, Konstantinopel und Ephesos, Mainz am Rhein 1996 
 | 
	
		| 
 Scherrer P., "The historical topography of Ephesos", Parrisch, D. , Urbanism in Western Asia Minor: new studies on Aphrodisias, Ephesos, Hierapolis, Pergamon, Perge and Xanthos, Portsmouth, Rhode Island 2001, Journal of Roman archaeology, Supplementary series  no. 45, 57-87 
 | 
	
		| 
 Bejor G., Vie Colonnate Paesaggi Urbani del Mondo Antico, Roma  1999., Supplementi Alla RdA 22 
 | 
	
		| 
 Keil J., Ephesos. Ein Führer durch die Ruinenstätte und ihre Geschichte, Wien 1964 
 | 
	
		| 
 Schneider P., "Die Arkadiane in Ephesos. Konzept einer Hallenstrasse", E. L. Schwandner,  K. Rheidt , Stadt und Umland. Neue Ergebnisse der archäologischen Bau- und Siedlungsforschung. Bauforschungskolloquium in Berlin vom 7. bis 10. Mai 1997, Mainz am Rhein  1999, 120-122 
 | 
	
		| 
 Schneider P., "Bauphasen der Arkadiane", H. Friesinger, F. Krinzinger , 100 Jahre Österreichische Forschungen in Ephesos: Akten des Symposions Wien 1995, Österreichische Akademie der Wissenschaften , Wien  1999, 467-478 
 | 
	
		| 
 Benndorf, O., Heberdey, R., Karabacek, J.V., Kukula, R.C., Niemann, G., Schindler, W., Winberg, W. (eds), Städtegeschichte, Rundbau auf dem Panayır Dağ, Viersälenmonument auf der Arkadiane, Bronzeathlet, Seldschukische Bauten, Artemision, antike Quellen, Wien    1906, Forschungen in Ephesos 1 
 |